Sonntag, 7.Dezember 2025
19.30 Uhr
Kajetanerkirche Salzburg
Werke von Michael Praetorius
„Nun komm der Heiden Heiland“
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Igor Stravinsky
Missa
Der Eintritt ist frei – Spenden sind erbeten.
Anastasia Fedorenko, Claire Winkelhöfer Sopran,
Lucas Pellbäck, Bernhard Teufl, Tenor
Vsevolod Chernychev, Tim Winkelhöfer, Baß
Chor und Orchester Salzburg Barock
Bläser der IMP Salzburg
Leitung: Hans-Josef Knaust
Michael Praetorius: „Nun komm der Heyden Heiland“, „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
In seinem Spätwerk „Polyhymnia caduceatrix“ ( „kündender Lobgesang“) bedient sich Michael Praetorius erstmalig exemplarisch der musikalischen Neuerungen der italienischen Meister wie C. Monteverdi und G. Gabrieli. In der Choralbearbeitung „Nun komm der Heyden Heiland“ wechseln ähnlich den Concerti Monteverdis Solo – und Duogesang mit wiederkehrenden Ritornelli des Repienochores ab.
In der Choralbearbeitung über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ verbindet Praetorius zwei Concertinogruppen – Duo der Tenöre und Soprani – mit dem Repienochor; darüberhinaus entwickelt sich die virtuose Behandlung von Zink und Violine in bis dato nördlich der Alpen nicht gekannter Dimension – ja übersteigt teilweise die technischen Ansprüche der Passagen in der Marienvesper Monteverdis.
Im Gegensatz zur italienischen Kunst bleibt Praetorius jedoch der durch die Choralstrophen gegeben formalen Anlage treu.
Igor Stravinsky: Missa
Die im Jahr 1948 veröffentlichte Messe für gemischten Chor und doppeltes Bläserquintett zeigt den Einfluß des reduziert, versachtlichten Kompositionsstils der Pariser „Groupe des six“; ähnlich der Psalmensymphonie findet Stravinsky das kompositorische Auslangen in Modalharmonik, Bitonalität und häufig geschärfter Kontrapunktik – besonders das Credo ist geprägt durch den Stil der byzantinisch orthodoxen Liturgie; filigrane solistische Partien in Gloria und Sanctus/Benedictus sowie litaneiartige Sequenzen ergeben eine vielschichtige Komposition, die der begleitende Bläsersatz mit individueller Stimmführung und verschärfender Harmonik zusätzlich bereichert.